Ines Doleschal
Leitmotiv der künstlerischen Arbeit von Ines Doleschal ist die städtische Architektur, die sie zeichnerisch und fotografisch aufnimmt, um sie im Atelier zu dekonstruieren und künstlerisch neu zusammenzusetzen. So entstehen farbintensive Malereien und Collagen von Raumstrukturen und Architekturdetails, die zwischen akkurater Beobachtung und kühner Raumutopie changieren. In Auseinandersetzung mit dem Bauhaus erarbeitet Doleschal seit Jahren Werkserien auf Papier und Leinwand und erprobt in einem elementaren Sinn die Möglichkeiten der Malerei in der Zwiesprache mit dem Raum.
In einer aktuellen Serie nähert sie sich einem Thema, das auch im Jahr des Bauhaus-Jubiläums nur zögernd Beachtung findet: Zwar hatte Gropius 1919 noch alle Talentierten „ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht“ ans Weimarer Bauhaus geladen, doch zeigte sich bald, dass er und seine Werkmeister den vielen Bewerberinnen die Königsdisziplinen Architektur, Stadtplanung und Malerei nicht zutrauten. Sie wurden entsprechend der tradierten Vorstellung, Frauen könnten nur im Kunsthandwerk reüssieren, in die Webereiklasse delegiert. Damit bediente sich auch das „avantgardistische“ Bauhaus jahrhundertealter, längst überholter Rollenklischées. Doleschal widmet ihre Collagenserie „bauhaus, weiblich“ Künstlerinnen wie Otti Berger, Gunta Stözl oder Anni Albers, die bis heute im Schatten ihrer männlichen Bauhaus-Kollegen oder Meister-Ehemänner stehen.
Ines Doleschal wurde 1972 in Waiblingen/Baden-Württemberg geboren; sie lebt und arbeitet in Berlin.
1972 geboren in Waiblingen bei Stuttgart. Lebt und arbeitet in Berlin.
1992-95 | Studium der Kunstgeschichte und Anglisitik an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen |
1995-96 | Pre-Degree Course Art and Art History, Goldsmith´s College, London |
1996-2001 | Studium der Malerei und Kunsterziehung bei Elly Strik und Udo Scheel, Kunstakademie Münster |
2001-04 | Postgraduiertenstudium "Art in Context", UdK-Berlin (M.A.) |
Preise, Stipendien und Nominierungen
2011 | Förderung durch die Landis & Gyr-Stiftung, Aufenthalt in Zug, CH |
2010 | Arbeitsstipendium im Künstlerhaus Lukas, gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern |
2009 | Stipendium des Kunstvereins Frankfurt Oder |
2007 | Stipendium Agnes Straub und Käthe Dorsch-Stiftung Berlin |
2004 | 2. Preis des künstlerischen Wettbewerbs des Kulturamts Neukölln |
1999 | Förderstipendium der Kunstakademie Münster, Arbeitsaufenthalt in Paris Nominierung Förderpreis Junge Kunst der Stadt Münster |
Auswahl
2020 | Schwarz-Weiß, Käthe-Kollwitz-Museum, Berlin |
2019 | raum:zeichen, Galerie Nanna Preußners, Hamburg (E) KLASSE DAMEN! Galerie Schloss Biesdorf, Berlin vier x drei: bauhaus, alte feuerwache, Projektraum |
2018 | Ortsverbindungen, DADA POST, Berlin (mit Anna Borgman und Caroline Armand) Sommer #10 - works on paper, Galerie Jordan/Seydoux, Berlin entraumt, Kunstverein Oerlinghausen e.V. (E) entfaltet, Friedman Projekte, Berlin (mit Elgin Willigerodt) |
2017 | consistent matters, Inselgalerie Berlin (mit Gabriele Künne) Albraum+Spreepalast, Projektraum Rochade, Karlsruhe (mit Nina Laaf) Werte_Gemeinschaft, Schwartzsche Villa Berlin-Steglitz |
2016 | maßvoll, Galerie Grashey, Konstanz (E) hues and glues, Galerie Greulich, Frankfurt a. Main (E) exTRakt, Anhaltischer Kunstverein Dessau (mit Elgin Willigerodt) URBAN, Kommunale Galerie Berlin, Berlin Gegenwartsdynamiken, GEDOK Galerie, Berlin |
2015 | relocating structures, Schwartzsche Villa, Berlin (mit Bram Braam) |
2014 | Sites and Cities, Galerie Heufelder, München (E) moving space, rk Galerie für zeitgenössische Kunst, Berlin Heimspiel_Mitte, Ausstellung des Frauenmuseum Berlin e.V., Galerie weisser elefant, Berlin |
2013 | 7+1 Architektur - Volumen - Räumlichkeit, Galerie Jordan/Seydoux, Berlin Faltungen, Galerie Greulich, Frankfurt a. Main (E) |
2012 | Raum ermessen, Pforzheim Galerie (mit Stephan Wolter, Gaby Taplick und Cécile Dupaquier) AS, kuratiert von Dirk Holtkamp-Endeann in Kooperation mit Galerie Friedmann-Hahn, Berlin |
2011 | ganz woanders, Galerie Greulich, Frankfurt a. Main (E) motiv:architektur, Künstlerverein Walkmühle e.V., Wiesbaden Tag der offenen Tür Künstlerhaus Lukas, Ostseebad Ahrenshoop Konstruktion Dekonstruktion, Projektraum Alte Feuerwache Berlin-Friedrichshain (mit Gaby Taplick und Cécile Dupaquier) |
2010 | void, Friedman Galerie und Projekt, Berlin (mit Cécile Dupaquier) Folly - Orte zum Verweilen, Projekt für eine Außeninstallation in Wustrau/Brandenburg Grenzenlos.Vielfältig.Eins, Galerie Berlin Art Projects, Berlin |
2009 | Plotting the City, Galerie Greulich, Frankfurt a. Main (E) aufgezeichnet, Kunstverein Frankfurt Oder (E) The Way Out, Galerie Epikur, Wuppertal stadtHausRAUM, Städtische Galerie Ostfildern (mit Cécile Dupaquier) |
2008 | Kunst in Tübingen, Stadtmuseum Tübingen abstrakt konkret, Atelier Remise, Berlin (E) Inside/Outside, Galerie im Saalbau Neukölln, Berlin (mit Sascha Donsbach) |
2007 | Kapitalistische Freundschaft, Collegium Hungaricum Berlin ****PLUSZ****, Friedman Galerie und Projekt, Berlin (mit Beatrix Szörényi) labyrinthisch, Galerie Greulich, Frankfurt a. Main (E) Das kleine Format, Studioausstellung, Galerie Epikur, Wuppertal |
2006 | Splendid Zones of Nowhere, Galerie Tanner, Stuttgart (mit Andrej Pirrwitz) Searching, Frankencampus & Galerie Voigt, Nürnberg Kunstpreisausstellung, Kunstverein Bruchsal Eine ganze Stunde, Medizinisches Institut der Universität Basel, CH (E) |
2005 | Wegbestimmung, Galerie Kre_ta, Berlin (E) Jahresausstellung, Galerie Artbuero Berlin Ltd., Berlin |
2004 | Gute Töchter Gute Söhne, Galerie im Körnerpark, Berlin Talking Pieces / Bilder vom Leben, Galerie Kre_ta, Berlin (E) |
2003 | Untitled, Projektraum Lindgrün, Berlin (E) Bleiben und gehen, ARD-Hauptstadtstudio Berlin (E) |
2001 | Klassenausstellung Prof. Scheel, Kunstverein Bielefeld Ich und der Andere, Rathaus Mössingen (E) |
2000 | Differenzen, Museum Abtei Liesborn Wait Your Turn, Torraum der Kunstakademie Münster (E) |
1999 | Förderpreisausstellung 1999, Städtische Ausstellungshalle Münster |
1998 | Wie das Leben spielt, Hochschule für Musik Detmold Kunst aus dem Koffer, Hochschule für Bildende Kunst Minsk, Weißrussland |